Die Steinschlagüberwachung ist ein revolutionäres Sicherheitssystem, das mit fortschrittlicher LiDAR-Technologie Felsen und gefährliche Hindernisse auf Bahngleisen erkennt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Steinschlagschutzzäunen bietet unser Steinschlagüberwachungssystem eine direkte Gleisüberwachung mit überlegener Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
Unser hochmodernes System nutzt die hochauflösende LiDAR-Schienentechnologie, um eine kontinuierliche Echtzeit-Überwachung und -Warnung zu gewährleisten und sowohl die Fahrbahn als auch das rollende Material zu schützen. Diese fortschrittliche Steinschlaglösung eliminiert die hohen Fehlalarmquoten und verpassten Erkennungen, die mit herkömmlichen Gleitschutzzäunen verbunden sind.

Die Steinschlagüberwachung ist Teil des umfassenden Portfolios an Gleisüberwachungssystemen von L.B. Foster, das Eisenbahnbetreibern weltweit bewährte Dienste zur Erkennung von Steinschlag bietet.
Ressourcen zur Steinschlagüberwachung
Wie funktioniert die Steinschlagüberwachung?
Die LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging) bildet die Grundlage unseres Systems. Diese fortschrittliche Fernerkundungsmethode nutzt Laserimpulse, um Entfernungen zu messen und hochauflösende Karten der Eisenbahnumgebung zu erstellen.
Die LiDAR-Sensoren sind strategisch in einem Abstand von ca. 90 Fuß entlang der Strecke positioniert und bieten eine überlappende und redundante Scanabdeckung. Dieses LiDAR-Hinderniserkennungssystem überwacht kontinuierlich einen Erkennungsbereich, der in der Regel in jeder Richtung 6 Fuß von der Gleismitte entfernt ist.
Bestellung und weitere Informationen
Erfahren Sie mehr über die Steinschlagüberwachung von L.B. Foster. Füllen Sie unser kurzes Kontaktformular aus, um mit unserem Expertenteam Kontakt aufzunehmen.
Wenn Steinschlag oder Geröll in die überwachte Zone eindringt, löst das System sofort Warnungen an die Bahnbetreiber über mögliche Gefahren aus. Fortschrittliche Algorithmen unterscheiden zwischen echten Steinschlagereignissen und flüchtigen Objekten wie Wildtieren, wodurch Fehlalarme im Vergleich zu herkömmlichen Steinschlagschutzsystemen deutlich reduziert werden.
Diese Echtzeit-Überwachung von Steinschlag macht gefährliche manuelle Inspektionen und Reparaturen überflüssig und bietet eine automatische Gefahrenerkennung und Reaktion für einen verbesserten Schutz vor Steinschlag. Darüber hinaus wird die Steinschlagüberwachung automatisch zurückgesetzt, sobald ein gefährliches Hindernis aus dem Erfassungsbereich entfernt wird. Dies spart Zeit und Geld im Vergleich zu den manuellen Rücksetzungen, die für ein Steinschlagschutzsystem erforderlich sind.
Die Steinschlagüberwachung von L.B. Foster hat sich unter härtesten Bedingungen bewährt, um Hindernisse zuverlässig zu erkennen und den Schienenverkehr vor möglichen Hindernissen zu warnen. Technische Spezifikationen und Leistungsdaten
Hauptmerkmale und Vorteile
Direkte Spurüberwachung mit 100 % Erkennungsrate
Präzise Erkennung: Präzise Bestimmung von Gesteinsgröße und -position für eine effektive Überwachung
Echtzeit-Warnungen: Sofortige Benachrichtigung der Bahnbetreiber über gefährliche Steinschlagbedingungen mit visueller Bestätigung durch integrierte Kamerasysteme
Bewährte Leistung: 100 % Erkennungsrate für gültige Steinschlagereignisse im Vergleich zu einer Erkennungsrate von nur 33 % bei herkömmlichen Gleitschutzzäunen

Fortschrittliche Technologie und Sicherheit
Kontinuierliche Überwachung: 24/7-Betrieb mit fortschrittlichen LiDAR-Algorithmen zur Sturzerkennung
Sensor-Redundanz: Sicherheitskritisches Design mit vollständiger Sensorredundanz für eine zuverlässige Steinschlagüberwachung
Fortschrittliche Algorithmen: Hochentwickelte Steinschlag-Software eliminiert Fehlalarme aufgrund von Umweltbedingungen und Wildtieren
Automatische Reaktionen: Steuert Signale in der Nähe, alarmiert Wartungsteams und leitet bei Steinschlagereignissen Reaktionen der Kunden ein
Systemintegration und -zuverlässigkeit
Relais-Ausgänge: Vereinfachte Signalintegration in bestehende Gleisüberwachungssysteme
E-Mail- und Webportal-Alarme: Echtzeit-Warnungen für Benutzer, die ein bestimmtes Ereignis kennen müssen
Widerstandsfähiges Gehäuse: Langlebiges LiDAR-Gehäuse für den Einsatz in rauen Bahnumgebungen
Kamera-Integration: PTZ-Kamerasystem nimmt Bilder von Ereignissen zur visuellen Bestätigung auf
Überlegene Stromversorgungsarchitektur: Zuverlässiges DC-Stromversorgungssystem für kontinuierlichen Betrieb mit einfachen Batterie-Backup-Optionen
Besser als herkömmliche Steinschlagzäune
Herkömmliche Steinschlagschutzzäune weisen erhebliche Einschränkungen auf, die die Sicherheit der Eisenbahn und die betriebliche Effizienz beeinträchtigen. Gleitschutzzäune haben in der Regel Probleme:
96% Fehlalarmrate, die zu unnötigen Wartungseinsätzen führt
Verpasste Entdeckungen von echten Steinschlagereignissen (2 verpasste Entdeckungen in Versuchen)
Hohe Wartungskosten von durchschnittlich 3.500 Dollar pro Einsatz
Ausgedehnte Auftragsflauten führen zu betrieblichen Verzögerungen
Unser System behebt diese kritischen Unzulänglichkeiten durch eine direkte Überwachung der Fährte anstelle einer indirekten Erkennung durch den Zaun. Daten aus einem realen Kopf-an-Kopf-Versuch in British Columbia belegen dies:
100% Erkennungsrate für gültige Steinschlagereignisse
Erhöhte Geschwindigkeit des Netzes auf den Unterabschnitten, wodurch 2-3 Züge mehr pro Tag ohne Verspätungen am Schiebezaun möglich sind
Dramatische Kosteneinsparungen mit nur 2 geplanten Einsätzen gegenüber 85 ungeplanten Einsätzen bei herkömmlichen Zäunen
Hervorragender Steinschlagschutz durch kontinuierliche LiDAR-Überwachung
Bei direkten Versuchen in British Columbia hat das Steinschlagüberwachungssystem von L.B. Foster alle drei gültigen Steinschlagereignisse erfolgreich erkannt. Im Gegensatz dazu entgingen dem herkömmlichen Gleitschutzsystem zwei der drei Ereignisse. Fallstudie: Sicherer und kosteneffizienter als herkömmliche Rutschenschutzzäune
System-Spezifikationen
Installation und Abdeckung
Sensor-Abstand: LiDAR-Einheiten, die für eine redundante Abdeckung nicht mehr als 90 Fuß voneinander entfernt sind
Erfassungsbereich: Normalerweise 6 Fuß von der Gleismitte in jede Richtung, Auslösung von Alarmen bei Steinschlag innerhalb dieses kritischen Bereichs
Montagehöhe: LiDAR-Scanner werden für eine optimale Erfassung 24 Zoll über der Schienenoberkante montiert
Kommunikationsreichweite: Bedienfeld innerhalb von 3.000 Fuß von der LiDAR-Ausrüstung
Kraft und Leistung
Im Gegensatz zu batteriebetriebenen kabellosen Systemen, die regelmäßig gewartet werden müssen und unter Leistungsabfall leiden, verwendet unser System eine robuste Gleichstromarchitektur, die einen kontinuierlichen Hochleistungsbetrieb mit 25 W pro LiDAR-Einheit ermöglicht, was fortschrittliche Scanfunktionen und hochentwickelte Erkennungsalgorithmen ermöglicht. Dadurch werden kostspielige Batteriewechselzyklen vermieden und gleichzeitig eine gleichbleibende Erkennungsgenauigkeit rund um die Uhr ohne Leistungseinbußen gewährleistet.
Kontrollsystem
Erweiterte Verarbeitung: Ein sicherheitskritischer Prozessor vor Ort analysiert die eingehenden LiDAR-Daten und kontrolliert die Indikatoren für den Streckenzustand
Kamera-Integration: Das PTZ-Kamerasystem nimmt Bilder von Alarmereignissen auf und bietet eine visuelle Bestätigung gefährlicher Bedingungen
Signal-Integration: Untergebracht in einem Signalgehäuse mit Relaisausgängen für bestehende Bahnsysteme
Datenmanagement und Leistung
Unser Steinschlagüberwachungssystem verfügt über eine hochentwickelte Steinschlagsoftware für ein umfassendes Datenmanagement, die detaillierte Ereignisdaten von Vorfällen erfasst und speichert. Diese Informationen helfen bei der Erstellung detaillierter Profile von Steinschlagereignissen, so dass die Betreiber Muster erkennen und Präventivmaßnahmen ergreifen können.
Die integrierte Software bietet den Betreibern Echtzeit-Dashboards, Alarmprotokolle und umfassende Berichtsfunktionen, darunter:
Ereignisanalyse: Detaillierte Profile von Häufigkeit und Schweregrad
Vorausschauende Instandhaltung: Identifizierung von Mustern zur Verhinderung künftiger Bergstürze
Operative Einblicke: Datengestützte Entscheidungen für Strategien zur Eindämmung von Steinschlag
Historische Verfolgung: Langfristige Überwachung von Aktivitätsmustern
Nachgewiesene Erfolgsbilanz
Das System von L.B. Foster wurde erfolgreich in verschiedenen Eisenbahnumgebungen eingesetzt, vom pazifischen Nordwesten bis nach New Mexico und British Columbia, mit mehreren erfolgreichen Installationen, Tests in rauen Umgebungen, Kopf-an-Kopf-Versuchen, die die Überlegenheit gegenüber herkömmlichen Schiebezäunen gezeigt haben, und Kundenakzeptanz mit Integration in den permanenten Eisenbahnbetrieb.
Die Fähigkeit des Systems, Steinschlag zuverlässig zu erkennen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken, macht es zur bevorzugten Wahl für Bahnbetreiber, die fortschrittliche Steinschlagschutzlösungen suchen.

Bestellung und weitere Informationen
Erfahren Sie mehr über die Steinschlagüberwachung von L.B. Foster. Füllen Sie unser kurzes Kontaktformular aus, um mit unserem Expertenteam Kontakt aufzunehmen.
Kontakt zu L.B. Foster Regionale Repräsentanten